Willkommen beim 
Quartierverein Kempten
, Lenz Stefan

WetziMelder - für ein sauberes und funktionierendes Wetzikon

Die Stadtmelder-App als Teil der eGovernment-Dienste der Stadt Wetzikon ist nun verfügbar. Der «WetziMelder» ermöglicht Ihnen die Meldung von positiven und negativen Hinweisen zur städtischen Infrastruktur über ihr Smartphone. Die neue Dienstleistung ist in die App der Stadt Wetzikon integriert.

Seit 20. April 2021 ist sie nun verfügbar, die «Stadtmelder-App» - sie heisst «WetziMelder» und ist ein Teil der App der Stadt Wetzikon auf unseren Smartphones. Die Verwendung der Stadtmelder-App gibt uns Wetzikerinnen und Wetzikern die Möglichkeit, einen Verbesserungshinweis oder einen Defekt an die Stadtverwaltung zu melden, so dass unser Wetzikon sauber ist bzw. wird und die Infrastruktur weiter funktioniert.

Wenn beispielsweise eine Strassenlampe nicht mehr leuchtet, ein Abfalleimer überquillt oder sich sonst Müllberge erheben, dann ist dies «ein Fall für den WetziMelder». Mit der App können Sie rasch und unkompliziert auf das hinweisen, was Ihnen nicht gefällt. Die Stadtverwaltung übernimmt den Fall und sorgt dafür, dass der Missstand möglichst rasch behoben wird.

Aber der WetziMelder soll nicht nur als «Reklamations-Werkzeug» genutzt werden. Wenn Ihnen etwas positives zur städtischen Infrastruktur auffällt oder sie etwas Interessantes zur Infrastruktur unserer Stadt entdecken, dann können Sie dies auch mit dem WetziMelder melden. Das neue Werkzeug ist keine eigene App, sondern in die Wetziker App integriert.

Komfortable Erfassung einer Meldung

Bei der Erfassung einer Meldung stehen den Wetzikerinnen und Wetzikern fünf Kategorien zur Auswahl:

  • Abfall/Sammelstellen
  • Strassenschäden/Littering
  • Strassenbeleuchtung/Stromausfall
  • Gas/Wasser
  • Wetzikon ist toll!

Bei der Erfassung kann die aktuelle Position zur Meldung (beispielsweise bei einem Strassenschaden) automatisch erfasst werden und auch Bilder können hochgeladen werden. So erhält die Stadtverwaltung einen möglichst genauen Hinweis, wo es in der städtischen Infrastruktur etwas zu verbessern gibt.

WetziMelder als Teil der digitalen Transformation

Der Stadtrat Wetzikon informierte bei der Lancierung des «WetziMelders» auch darüber, dass er die Bestrebungen in Richtung der digitalen Transformation und Smart City sehr wichtig erachtet. Die Stadtverwaltung und ihre Dienstleistungen sollen für die Bevölkerung einfach und digital zugänglich sein.

So verfolgt die Stadt verschiedene einzelne Projekte in diesem Bereich wie den Ausbau von digitalen eGovernment-Services (z. B. die komfortable Möglichkeit zur Frist-Erstreckung bei der Steuererklärung) oder intelligenten Zahlungsmöglichkeiten (z.B. Gutscheinaktion WetziKoin). Mit der Einführung des WetziMelders geht die Stadt Wetzikon einen weiteren Schritt in diese Richtung.

Mit dem vom Parlament überwiesenen Postulat der FDP zur Erarbeitung der Smart City-Strategie wird für die einzelnen Projekte in diesem umfangreichen Veränderungsprozesse eine Vision und eine Zielsetzung sowie ein Bauplan erarbeitet. Damit soll erreicht werden, dass die digitalen Dienstleistungen sich koordiniert entwickeln und dass die Bevölkerung, das Gewerbe und auch Bildungs-Institutionen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. In die Umsetzung und die regelmässige Überprüfung bzw. Aktualisierung der Strategie gilt es die Bevälkerung ebenfalls einzubeziehen - so wird Wetzikon entsprechend smart gestaltet.